Versionsverlauf WNoten 5


05.05.2018

Ver. 5.3.29

Die Vorbereitung für die Android-Unterstützung von WNoten wurde nach einer zweijährigen Testphase implementiert und der Installer wurde überarbeitet.  
20.01.2015

Ver. 5.3.28

Beim Export zum Infoportal wurde bei den Stichtagsschnitten die falsche Spalte (die Gesamtnote)  übertragen. Ab dieser Version werden nur die mündlichen Schnitte übertragen. Danke an Jutta H., die diesen Fehler gemeldet hat. 
16.11.2014

Ver. 5.3.27

In den Notenbüchern wurde die Möglichkeit eingebaut Stichtagsschnitte an das Infoportal zu übertragen. Außerdem wurde ein Fehler beim Löschen von Notenbüchern behoben. Jetzt werden alle zugehörigen Steuerdateien ebenfalls gelöscht. Der entsprechende Fehler trat auch im Jahresabschluss auf und ist dort jetzt ebenfalls behoben. 
22.10.2014

Ver. 5.3.26

Änderungen die durch die Übergabe der Noten ins Infoportal notwendig wurden führten zu einem Fehler beim Mischen der Notenbücher. Danke an Wini, der diesen Fehler gemeldet hat.
08.01.2014

Ver. 5.3.25

Durch Änderungen auf den Webseiten des Infoportals wurde es notwendig die Schnittstelle für den Korrekturbuchexport anzupassen. Leider müssen jetzt die Nummer der Arbeit und die Punkteverteilung von Hand eingegeben werden.
11.11.2013

Ver. 5.3.24

Das Programm besitzt nun eine Schnittstelle zum Infoportal der Firma -art soft and more GmbH-. Die Schnittstelle besteht derzeit nur in einer Fernsteuersoftware für einen Webbrowser, mit der Noten aus den Notenbüchern und Noten aus Schul- und Stegreifaufgaben an das Infoportal übertragen werden können. Übertragene Noten werden sowohl im Korrekturbuch als auch im Notenbuch gekennzeichnet.  Eine komfortablere Anbindung ist für die Zukunft geplant. 
02.12.2012

Ver. 5.3.23

Der Ausdruck für die Mantelbögen von Schulaufgaben wurde auf DIN A4 erweitert. Bitte stellen Sie dazu im Menüpunkt Optionen-Druck das entsprechende Format ein. Erfolgt dort keine Angabe wird der Mantelbogen weiterhin auf DIN A5 ausgedruckt.
Danke an Albrecht S. der die Änderung angeregt hat.
02.07.2012

Ver. 5.3.22

Im Klassenlistendruck wurde ein Fehler behoben, der bei sehr großen Klassen aufgetreten ist. Die automatische Schriftgrößenanpassung hat nicht richtig funktioniert und die Positionierung war fehlerhaft. Danke an Evelyn W., die diesen Fehler gemeldet hat. 
13.04.2012

Ver. 5.3.21

Im Deckblatt für Korrekturen in Q12/2 wurde ein Fehler bei der Berechnung des Jahrgangs beseitigt. Dieser führte zu Error 13 beim Ausdruck.
19.12.2011

Ver. 5.3.20

Das Deckblatt für Korrekturen in der Q12 wurde aktualisiert. Bei der Korrektur einer Arbeit in der Qualifikationsphase ist mir aufgefallen, dass der prozentuale Anteil der schlechten Arbeiten nicht richtig im Ausdruck platziert wurde. Dieser Fehler ist mit dieser Version behoben.
26.10.2011

Ver. 5.3.19

Leider hat sich in den Ausdruck ein Fehler eingeschlichen, der jetzt behoben ist. Beim Listendruck brach das Programm mit Fehler 9 "Index out of Range" ab. Danke an Regina A., die diesen Fehler entdeckt hat.
5.10.2011

Ver. 5.3.18

Die letzten Reste der alten Kollegstufe wurden aus dem Programm entfernt.
20.9.2010

Ver. 5.3.17

Leider hat sich beim Anlegen eines Q11/Q12 Kurses ein Fehler eingeschlichen, wodurch die Kurswahl nicht mehr möglich war.
19.09.2010

Ver. 5.3.16

Das Programm wurde an die Q12 des G8 angepasst.
18.07.2010

Ver. 5.3.15

Entsprechend der Mitteilung des Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Aktenzeichen VI.5 – 5 S 5400.16-6.58785 wurde die Ermittlung der Halbjahresleistungen in Q11 und Q12 sowie die Gestaltung der Abgabelisten für diese Jahrgangsstufen angepasst
10.05.2010

Ver. 5.3.14

Auf eine Anregung von Evelin W. habe ich im Dialog "Notenbuch selbst anlegen" eine Möglichkeit geschaffen aus Fremdanwendungen, speziell aus Tabellenkalkulationsprogrammen die Schülernamen über die Zwischenablage einzufügen. 
15.01.2010

Ver. 5.3.13

Entsprechend der Mitteilung des MB( MB-OPf 4/2010) zur  Ermittlung der Halbjahresleistungen in Q11 und Q12 wurde die Berechnung der Gesamtnote sowie die Gestaltung der Abgabelisten angepasst.

05.10.2009

Ver. 5.3.12

Wnoten wurde in einem ersten Schritt an die Qualifizierungsphase Q11 angepasst. Zusätzlich wurde ein kleines Gimmick programmiert. Ein eingegebener Notenkommentar wird als Tooltip Text angezeigt, wenn man die Maus auf die Notenkommentarsignalisierung in der Menüleiste eines Notenbuchs stellt. Zusätzlich wurde die Version 1.3 der PDA Dateien integriert.

15.09.2009

Ver. 5.3.11

Auf Wunsch von Erika S. wurde die Möglichkeit geschaffen bereits vorhandene Noten nur noch nach einer Sicherheitsabfrage zu überschreiben. Diese Option lässt sich im Menüpunkt Optionen Allgemein Notenbuch aktivieren. Außerdem wurde noch einmal das Schlüsselsystem überarbeitet, das die Kopplung zwischen Noten- und Korrekturbuch gewährleistet.

14.01.2009

Ver. 5.3.10

Der mögliche Laufzeitfehler 9 beim Aufruf von Optionen nach einer Neuinstallation unter Vista und Windows 7 ist behoben. Danke an Frau Karin M. die diesen Fehler gemeldet hat.

25.12.2008

Ver. 5.3.9

Das Programm überprüft jetzt bei jedem Programmstart ob ein Update zum Download zur Verfügung steht. Die Prüfung lässt sich im Menüpunkt Optionen unter Allgemein ein- und ausschalten.

14.12.2008

Ver. 5.3.8

Auf mehrfachen Wunsch wurde eine Möglichkeit implementiert Schülerlisten über die Zwischenablage in andere Programme zu übernehmen.
Der Menüpunkt Optionen wurde für Korrekturbücher der Kollegstufe um eine Funktion erweitert. Nun lässt sich der Notenschnitt entweder nach der Ministeriumsformel Notenschnitt = (17-Punkteschnitt)/3 berechnen oder direkt durch wandeln der einzelnen Punktwerte in Noten und bilden des Durchschnitts. Danke an Georg, der dies angeregt hat.
Für Bildschirmnachrichten an den Benutzer verwenden wir nun eigene Module. Dies ermöglicht es uns beim Import und Export, sowie bei der Übertragung von und zum PDA die Sicherheitsabfrage zum Überschreiben zu unterdrücken. Es gibt jetzt in diesen Sicherheitsabfragen einen Schalter "Ja für alle", der weitere Sicherheitsabfragen ausschaltet. Die neuen Nachrichtenboxen haben einen weiteren Vorteil, da sie auf das Anzeigefenster des Programms zentriert sind und nicht mehr automatisch in der Mitte des Bildschirms angezeigt werden. Danke an Winfried, für seine Anregungen in dieser Richtung.

07.07.2008

Ver. 5.3.7

Die Anzeige von schwarzen Seiten in der Druckvorschau unter Vista ist jetzt endlich behoben. Es war uns schließlich doch möglich unsere Entwicklungsumgebung für WNoten auf einen Vista Rechner zu portieren und so konnte das Problem beseitigt werden. Außerdem wurde noch ein Problem beim Update unter Vista gelöst. Wurde das Programm in das Standardverzeichnis für Programme installiert geschah das mit eingeschränkten Rechten für den aktuellen Benutzer. Dies führte dazu, dass das Updateprogramm nicht ins Programmverzeichnis kopiert werden konnte. Nun sind die Rechte entsprechend angepasst. Leider geschieht dies nur bei einer Neuinstallation in ein neues Programmverzeichnis. Bei einer bestehenden Installation müssen die Rechte auf das Programmverzeichnis manuell angepasst werden. Dies geht am einfachsten, indem man den aktuellen Benutzer als Besitzer des Programmverzeichnisses einstellt. Dieser hat dann automatisch alle notwendigen Rechte.

21.06.2008

Ver. 5.3.6

Auf die Anregung von Winfried hin wird jetzt beim Exportieren und Importieren von Korrekturbüchern in der Sicherheitsabfrage für das Überschreiben nicht nur der Dateiname und die Zeit der letzten Änderung, sondern auch der Name der Korrekturarbeit angezeigt.

Beim mehrmaligen Löschen und Neuanlegen von Schülern in einem Notenbuch konnte es zu gleichen Transportschlüsseln zwischen Korrektur- und Notenbuch kommen. Dabei konnte es zu falschen Notenüberträgen kommen. Dieser Fehler ist nun behoben. Danke an Steffi R. die diesen Fehler entdeckt hat.

In der Hauptansicht wurde bei der PDA-Unterstützung ein weiterer Menüpunkt "Notenbuch auf dem PDA löschen" hinzugefügt. Das Hilfefile wird in der nächsten Zeit angepasst.

Beim Neuanlegen von Korrekturbüchern steht jetzt die Eingabemaske am Anfang immer im Feld der Namenseingabe.

12.07.2007

Ver. 5.3.5

Bei Korrekturbüchern mit Noten-Korrektur trat der gleiche Fehler auf wie unten beschrieben auf. Ein angelegtes Buch konnte nicht mehr verändert werden.

20.06.2007

Ver. 5.3.4

Bei Korrekturbüchern mit BE-Korrektur konnte das angelegte Buch nicht mehr verändert werden, wenn man weniger als 6 Teilaufgaben verwendet hat. Das Programm lieferte eine Fehlermeldung Index außerhalb des gültigen Bereichs. Dieser Fehler ist nun behoben. Danke an Albrecht, der diesen Fehler entdeckt hat.
Weiter wurde noch ein Schönheitsfehler behoben. Im Schlüsseldruck der Kollegstufe stehen die + / - bei den Noten jetzt entsprechend der Anzeigerichtung an der richtigen Stelle. Diese Unsauberkeit ist mir kürzlich bei meinen eigenen Korrekturen aufgefallen.

17.01.2007

Ver. 5.3.3

Die Einstellung und Speicherung von anderen Druckerschriften war nicht mehr möglich. Dieser Fehler ist jetzt behoben. In diesem Zusammenhang habe ich auch das Einstellungsverfahren des Druckers geändert. Ein Wechsel der Einstellungen wird jetzt nicht mehr sofort auf den Drucker übertragen, sondern erst, wenn der Fertig - Schalter in Optionen betätigt wird. Danke an Walter, der diesen Fehler gefunden hat.
Bei langsamen Rechnern erfolgt die Platzierung der Schriften im Eingangsbildschirm sehr langsam. Ich habe versucht diesen Vorgang zu Beschleunigen.

11.11.2006

Ver. 5.3.2

Da das Update von älteren Funktionen auf die Version 5.3.x nicht immer funktioniert hat habe ich den Updateprozess noch einmal überarbeitet.

17.10.2006

Ver. 5.3.1

Da Microsoft die Unterstützung von hlp Hilfedateien mit der Einführung von Vista einstellen wird, habe ich das Hilfesystem auf eine kompilierte html Hilfedatei umgestellt. Die Updatedatei ist deshalb auch etwas größer, da die Hilfedatei beigepackt ist. Zusätzlich habe ich den Fehler beseitigt, der sich bei der letzten Druckeranpassung eingeschlichen hat. Die Zahl der fehlenden Schüler wird jetzt wieder in den Korrekturbuchlisten richtig angegeben. Danke an Inge, die diesen Fehler entdeckt hat.
Achtung: Für diese Version ist das Update auf die Version 5.3.2 nur manuell möglich. Nicht über den Updatemenüpunkt im Hauptmenü. Dort wird immer angezeigt: "Die Version ist auf dem neuste Stand"


17.10.2006

Ver. 5.2.33

Diese Versionsnummer wurde nur aus technischen Gründen erzeugt. Das Update entspricht der Version 5.3.2. und erleichtert das Update auf die neuen Versionen 5.3.x. 

15.09.2006

Ver. 5.2.32

Bei manueller Punkteverteilung in Korrekturbüchern war es beim Aufruf des Statistikfensters trotz fixierter Notentrenngrenzen möglich die Trenngrenzen zu verschieben. Dies ist jetzt nur noch nach einem Klick auf den Optionsknopf manuell möglich. Danke an Winfried, der diesen Fehler gefunden hat.
Der Menüpunkt Optionen konnte nicht aufgerufen werden, wenn als Standarddrucker ein Drucker mit "besonderer Papiergröße" eingestellt war. Beispielsweise "bedruckbare CD" bei einem Drucker mit CD-Druck Funktion. Diese Fehlersituation wird jetzt abgefangen und das entsprechende Kombinationsfeld in Optionen bleibt dann leer.

29.08.2006

Ver. 5.2.31

Es wurde ein Problem behoben, das unter Vista mit dem Download auftrat. 

28.08.2006

Ver. 5.2.30

Auf Win 98 Systemen ist der Taschenrechner nicht im Systemverzeichnis sondern im Windowsverzeichnis. Der daraus resultierende Fehler beim Aufruf des Taschenrechners in einem Korrekturbuch wird jetzt abgefangen. In allen Notenbüchern und Korrekturbüchern sowie in der Druckvorschau steht jetzt eine Mausradunterstützung zur Verfügung. Weiterhin wurde ein Fehler behoben, der sich beim Umbau der Neuanlage eines Notenbuchs von Disk eingeschlichen hat. Unter bestimmten Voraussetzungen konnte es vorkommen, dass der zweite Teil des Dialogs nicht angezeigt wurde, sondern im Hintergrund unsichtbar lief.
Im Ausdruck der Notenlisten ist die Endnote jetzt fett gedruckt.
Auf Wunsch von Rudi lässt sich jetzt die Größe des Notenbuchauswahlfensters verändern und die gemachten Einstellungen werden in der Ini-Datei gespeichert. Die Aufgeführten Notenbücher werden nach Fächern und nach Namen alphabetisch sortiert.
Da es mir sinnvoll erschien habe ich eine Autosave Funktion integriert, die man in Optionen->Allgemein->Algemeines aktivieren kann.
Vor jedem Druck kommt jetzt der Druckerauswahldialog, in dem ein anderer Drucker gewählt werden kann, oder Einstellungen wie Papierfach und Papierformat für den gewählten Drucker gemacht werden können. 
Da mir in den Ferien noch etwas Zeit blieb habe ich die Hilfe aktualisiert. 

01.05.2006

Ver. 5.2.29

Auf die Anregung von Gerd habe ich eine Möglichkeit geschaffen im Menüpunkt Datei des Startbildschirms recht bequem Noten- und Korrekturbücher von und ins Datenverzeichnis zu kopieren. Damit ist auch ein Archivieren möglich ohne einen Jahresabschluss durchzuführen.

Rudi hat weiter angeregt eigene Korrekturschlüssel zu ermöglichen. So findet man jetzt in Optionen -> Allgemein -> Korrekturbücher einen Schalter der ein Zusatzfenster öffnet, in dem man bis zu 10 eigene Korrekturschlüssel eingeben kann. Diese stehen dann bei der Anlage eines Korrekturbuchs zur Verfügung. 

28.03.2006

Ver. 5.2.28

Die Mantelbögen für die Respizienz sind jetzt in verschiedenen Layouts für Stegreifaufgaben, Schulaufgaben und Klausuren in der Kollegstufe verfügbar.

27.02.2006

Ver. 5.2.27

Da es mich schon immer gestört hat bei einer Schulaufgabe für die Abgabe zur Respizienz den Mantelbogen ausfüllen zu müssen habe ich jetzt in Listendruck der Korrekturbücher die Möglichkeit geschaffen, diese Arbeit mit zwei Klicks zu erledigen. Der Mantelbogen enthält alle wichtigen Daten der Prüfung, die fehlenden Schüler werden automatisch ermittelt und der Schnitt wird mit ausgedruckt.

Eine Sicherheitslücke wurde geschlossen. So ist es jetzt nicht mehr möglich durch eine Namensänderung des aktuellen Schülers einen Schüler ohne Namen zu erzeugen. Dies hat bei einer abermaligen Namensänderung zu einer Fehlersituation geführt. 

Auf Anregung von Kurt und Winfried habe ich jetzt die Möglichkeit geschaffen Notenbücher zu Importieren. Es kann sowohl die Gesamtnote als auch eine einzelne Notenspalte importiert werden. Dabei gibt es zwei Varianten:

  1. Eigene Notenbücher zusammenführen: Damit kann man zum Beispiel in der Grundschule die Notenbücher für Aufsatzlehre, Rechtschreiben, Sprachbetrachtung und Lesen in ein Notenbuch Deutsch zusammenfassen.

  2. Fremde Notenbücher zu Importieren. Dies macht Sinn, wenn man zum Beispiel am Gymnasium das Fach Natur & Technik betrachtet. Dies Fach wird oft von zwei verschiedenen Kollegen unterrichtet (z.B. der eine lehrt  Informatik und der andere Physik), beide Teilfächer müssen aber zur Bildung der Zeugnisnote miteinander verrechnet werden.

Außerdem wurde noch ein Fehler beseitigt. Im Menüpunkt "Neuer Ausbildungsabschnitt" wurden die Notenspalten für einen Leistungskurs in 13.2 falsch beschriftet. Danke an Evelin, die diesen Fehler gefunden hat.

19.01.2006

Ver. 5.2.26

Leider war ich der Meinung, dass in der Kollegstufe generell nicht auf 1 Punkt aufgerundet werden darf. Da dies bei genauerem Studieren der Schulordnung für die Bildung der mündlichen Gesamtnote nicht ausdrücklich vorgegeben ist, wird nun bei der Berechnung dieser Note auch zwischen 0,5 und 1 Punkt auf 1 Punkt aufgerundet. Bei der Bildung der Gesamtnote wird dagegen weiterhin das Rundungsverbot auf einen Punkt berücksichtigt. Danke an Herman, der diesen Fehler entdeckt hat.

17.01.2006

Ver. 5.2.25

Auf Anregung von Andreas habe ich in den Optionen auf dem Tabellenblatt "Allgemein" die Möglichkeit geschaffen auf die Notenberechnung Einfluss zu nehmen. Man kann jetzt einstellen auf wie viele Nachkommastellen die Noten berechnet werden und ob die Dezimalwerte gerundet oder abgeschnitten werden.

16.01.2006

Ver. 5.2.24

Beim Benutzen des Programms ist mir eine Sache aufgefallen, die unpraktisch war. Wollte ich den Windows Rechner benutzen um etwas beim Korrigieren nachzurechnen musste ich immer WNoten5 verlassen um das Programm calc.exe (den Windowstaschenrechner) zu starten. Deshalb ist es jetzt in jedem Korrekturbuch möglich den Windows Taschenrechner mit einem einzigen Klick auf die Menüleiste zu starten, oder ihn wenn er bereits ausgeführt wird in den Vordergrund zu bringen.

Die Pfeile in der Statusleise, die die Eingaberichtung angeben werden jetzt sauber gezeichnet.

In der Statusleiste des Korrekturbuchs läuft jetzt dort ein hellblauer Balken, wo die Anzahl der noch zu korrigierenden Arbeiten angezeigt wird. Seine Länge entspricht der Anzahl der bereits korrigierten Arbeiten.

16.12.2005

Ver. 5.2.23

Leider habe ich bei der Berechnung der Gesamtnote im Grundkurs beim Überprüfen der Null-Punkte Klausel die falsche Integerfunktion verwendet. Dadurch wurde die Gesamtnote im Grundkurs bei einer einzigen Konstellation, nämlich 0 schriftlich und 2 mündlich fälschlicherweise mit 1 Punkt statt mit 0 Punkten bewertet. Danke an Herman, der diesen Fehler gefunden hat.

12.12.2005

Ver. 5.2.22

In der Druckerinitialisierung wurde zusätzlich das Ausschalten von kursivem und unterstrichenem Druck hinzugefügt. Es konnte sonst vorkommen, dass bei vorangehendem Kursivdruck in einem anderen Programm alle Druckausgaben in WNoten5 kursiv durchgeführt wurde.

Im Statistikfenster des Korrekturbuchs wird nun auf dem Tabulaturblatt "Häufigkeitsverteilung graphisch" beim Verschieben der Notentrenngrenzen in einem Popupfensterchen der aktuelle Zahlenwert für die verschobene Trenngrenze mit angezeigt. Die Mauszeiger für den Drag und Drop Vorgang wurden vereinheitlicht.

Wird das Programm mit der Demolizenz betrieben, wird jetzt bei jedem Speicher- und Druckversuch ein entsprechender Hinweis ausgegeben, dass diese Funktion nicht möglich ist.

27.10.2005

Ver. 5.2.21

Leider habe ich zu spät bemerkt, dass der ToolTipText (kleine gelbe Fenster mit erklärenden Hinweisen) bei meiner neuen Steuerelementeklasse nicht funktioniert. Dieser Fehler wurde in der neuen Version behoben. Walter hat entdeckt, dass sich das Programm nicht mehr starten lässt, wenn in Windows kein Standarddrucker vorhanden ist. Da es kaum Systeme gibt, in denen kein Drucker verfügbar ist, ist dieser Fehler bisher nicht aufgefallen. Die Fehlersituation wird jetzt abgefangen und nach einer Meldung, dass kein Drucker vorhanden ist,  startet das Programm ganz normal. Es werden nur alle Druckfunktionen deaktiviert. Ist beim nächsten Programmstart ein Standarddrucker verfügbar, werden alle Druckfunktionen sofort wieder aktiviert. Danke an Walter für seine Rückmeldung. In einer späteren Version werde ich versuchen alle möglichen Druckerfehler abzufangen, aber das ist ziemlich aufwendig, da in den verschiedensten Programmmodulen Zugriff auf den Drucker stattfindet.

16.10.2005

Ver. 5.2.20

Da es in letzter Zeit immer wieder zu Problemen bei der Installation kam, weil Bibliotheken, die das Installationsprogramm austauschen wollte in Benutzung waren habe ich einen neues Setup Paket gefertigt. Damit sollten die Probleme bei der Installation behoben sein Das Auftreten von Fehler 7 bei neu installierten Rechnern ist auch behoben. Es wurden alle Steuerelemente aus der Form20.dll durch selbst entwickelte Steuerelemente ersetzt. Die Installation des ActiveX Control Pad ist nun nicht mehr notwendig. (siehe hierzu Bekannte Fehler). Die Verzeichnisauswahlfenster in den Programmteilen Jahresabschluss und Optionen wurden an den XP Standard angepasst. Die Animation im Downloadfenster wurde geändertt .Das Anlegen eines neuen Notenbuchs von Datenträger wurde mit der Selbstanlage eines Notenbuchs zusammengefasst, um die Bedienung zu vereinheitlichen. 

6.10.2005


Ver. 5.2.19

Einige Druckfehler im Erscheinungsbild wurden ausgebessert. Die neue Hilfestellung, erreichbar über die Taste F1 wurde an das Pogramm angepasst.

24.09.2005

Ver. 5.2.18

Auf der Seite in Optionen mit der der Drucker konfiguriert werden kann ist jetzt die Größe der Seite einzustellen. Alle Ausdrucke sind jetzt an die Randeinstellungen angepasst. Die Hilfe wurde an die aktuelle Version angepasst.

13.09.2005

Ver. 5.2.17

Bei der Notenberechnung konnte es unter ganz bestimmten Notenkombinationen bei manchen Rechnern durch Rundungsfehler zu einer Abweichung von ±0,01 bei der Gesamtnote kommen. Diese Ungenauigkeit wurde nun durch eigene Rundungsalgorithmen beseitigt. Danke an Christine und Peter, die diesen Fehler entdeckt haben.

Auf Anregung von Uli  wurde die Mehrfachwertung auf  6 Stufen erweitert. 

Alle Ausdrucke berücksichtigen nun die Einstellungen für die linke obere Druckposition.

Für die Korrekturbücher wurde ein neuer Eingabemodus in die Optionseinstellung aufgenommen. Mit dem Kästchen "Spezial aktiviert" kann man diesen Modus aktivieren. Dabei springt die Eingabemaske im Korrekturbuch entsprechend der Eingaberichtung automatisch auf die nächste freie Eingabestelle. Bereits gefüllte Zellen werden im Gitter übersprungen.

29.05.2009

Ver. 5.2.16

Auf der Seite in Optionen mit der der Drucker konfiguriert werden kann ist jetzt die Einstellung des linken und oberen Randes möglich. Diese Einstellung ist derzeit nur im Notenlistendruck mit und ohne Durchschnittsnoten wirksam. Alle anderen Ausdrucke passe ich nach und nach bei Gelegenheit an.

29.05.2009

Ver. 5.2.15

In bestimmten Situationen konnte es vorkommen, dass in der Liste der geöffneten Noten- und Korrekturbücher der letzte Eintrag nicht angewählt werden konnte. Der Druck von Korrekturbüchern im Querformat mit mehreren Seiten ist jetzt fehlerfrei möglich. Danke an Rudi I. der diesen Fehler entdeckt hat.

18.03.2005

Ver. 5.2.14

Beim Update auf dem Eröffnungsbildschirm hat mich immer schon gestört, dass die Animation immer beim ersten Bild stehen geblieben ist. Zugegeben eine Nebensächlichkeit. Dies habe ich jetzt mit einer Betriebssystem Routine behoben.

17.03.2005

Ver. 5.2.13

Beim Notenübertrag von Korrekturbuch zu Korrekturbuch ist ein Laufzeitfehler 6 aufgetreten, wenn die Schülerzahlen nicht mehr übereinstimmten. Danke an Wini, der diesen Fehler gefunden hat. Im Fenster Optionen ist auf dem Tabulaturblatt für die Korrekturbücher eine zusätzliche Einstellmöglichkeit hinzugekommen. Man kann nun die Korrekturbücher alphabetisch sortiert zur Auswahl anbieten lassen. 

17.02.2005

Ver. 5.2.12

Auf Wunsch von Sigi wurden in die Notenbücher der Leistungskurse in K13 die Spalten F-Mün und F-Sch für die mündliche und schriftliche Bewertung der Facharbeit eingeführt. Die Eingaben in diese Spalten werden in der Abgabeliste zur Berechnung der Facharbeitsbewertung verwendet. (Ergebnis = 3*schriftlich + 1*mündlich). Die Rundungsfehler bei der Notenberechnung an der zweiten Nachkommastelle wurden beseitigt. Beim Ändern eines Schülernamens in einem Korrekturbuch werden jetzt genau wie im Notenbuch die deutschen Umlaute berücksichtigt. Danke an Hermann, der diesen Fehler gefunden hat. Die Markierung der aktuellen Schülernamen in Noten- und Korrekturbuch wurde beschleunigt. 

28.01.2005

Ver. 5.2.11

Leider hat sich beim Ändern des Leerlistendrucks in Version 5.2.9 ein kleiner Fehler eingeschlichen, der jetzt behoben ist. Der Druck wird zwar in der Vorschau richtig angezeigt erfolgt aber auf mehrere Seiten verteilt. Wurde die Druckvorschau ausgeschaltet erfolgte der Druck ordentlich. Danke an Uli, der diesen Fehler entdeckt hat. Außerdem erfolgt die Berechnung der Halbjahresleistung in Leistungskursen jetzt richtig. Danke an Willi, der diesen Fehler entdeckt hat. 

26.01.2005

Ver. 5.2.10

Beim Anlegen von Korrekturbüchern habe ich leider vergessen das Eingabefenster für die Anzahl der mündliche Noten zu locken, das heißt, es war die Eingabe von 0 mündlichen Noten möglich. Dieser Fehler ist jetzt abgefangen, die kleinste mündliche Notenzahl ist 1. Danke an Winfried, der diese Lücke entdeckt hat. Außerdem werden jetzt die zusätzlichen Schlüssel auch im Statistikfenster berücksichtigt.

15.01.2005

Ver. 5.2.9

Beim Leerlistendruck sind jetzt auch Klassenlisten im Querformat möglich, die über mehrere Seiten gehen. Außerdem werden die aktuellen Druckereinstellungen wie beim Listendruck im Korrekturbuch im unteren Bereich des Dialogfensters angezeigt.

Beim Anlegen eines Korrekturbuchs wird der Klassenname und das Fach jetzt in der Titelleiste mit angezeigt. Um Verwechslungen bei mehreren geöffneten Notenbüchern zu vermeiden. Die Update URL wurde an unseren neuen Provider angepasst.

27.12.2004

Ver. 5.2.8

Bei Punktekorrekturen ist im Statistikfenster ein Fehler auftreten, wenn man versucht hat die oberste Notengrenze mit der Maus zu ziehen. Nun wird verhindert, dass sowohl die unterste als auch die oberste Notengrenze verschoben werden kann. Danke an Winfried, der diesen Fehler gefunden hat.

15.12.2004

Ver. 5.2.7

Auf Wunsch von Angelika habe ich noch weitere Notenschlüssel hinzugefügt, die ein prozentuales Verteilen der Punkte ermöglicht. Auf Wunsch von Winfried habe ich das Hervorheben des aktuellen Schülernamens auch in die Korrekturbücher eingebaut.

12.12.2004

Ver. 5.2.6

Beim Herumspielen mit verschiedenen Notenschlüsseln im Statistikfenster ist mir aufgefallen, dass manchmal der Schnitt falsch angezeigt wird und erst beim Zurückspringen ins Korrekturbuch richtig berechnet wird. Außerdem wird jetzt ein anderer Provider für das Update verwendet. Dies behebt die Probleme mit dem Download.

02.12.2004

Ver. 5.2.5

Leider habe ich die Speicherung der Linienbreite in die Ini-Datei vergessen, so dass die Linienbreite nach einem Neustart des Programms immer auf 1 stand. Danke an Rudi, der den Fehler entdeckt hat. Außerdem kann man nun vom Startbildschirm aus ein Update durchführen.

28.11.2004

Ver. 5.2.4

Ich habe die Eingabemodalität für Korrekturbücher erweitert. Setzt man das Häkchen bei Optionen > Eingaberichtung > Spezial in einem Korrekturbuch, so springt die Eingabemaske nach einer Eingabe automatisch auf die nächste freie Eingabemöglichkeit. Bereits bearbeitete Aufgaben werden dabei übersprungen. Außerdem werden jetzt nur wirklich vollständig bewertete Arbeiten zum Schnitt dazugezählt. Dies ist angenehmer, da man einen besseren Überblick über die erzielte Gesamtleistung  hat, wenn man die Arbeiten Aufgabenweise korrigiert. 

28.11.2004

Ver. 5.2.3

Eine Schwäche beim Selbstanlegen eines Kurses wurde beseitigt. Bei einer nachträglichen Änderung des Faches wurden beim Selbstanlegen eines Kurses die vorgeschriebene Anzahl der schriftlichen und mündlichen Noten auf die Standardwerte für das Fach gesetzt. Dies wird bei der neuen Version unerdrückt und die schriftlichen und mündlichen Notenzahlen bleiben auf den Werten, die für die Kollegstufe gelten. Danke an Kurt der diese Fehlermöglichkeit bei der Eingabe gefunden hat. 

28.11.2004

Ver. 5.2.2

Es wurden einige Tippfehler ausgebessert. Auf meiner Tastatur klemmt das t etwas und so gab's mehrmals "Punke" statt "Punkte". Danke an Walter, der die Fehler gemeldet hat. Außerdem hat Walter einige Unregelmäßigkeiten bei der Tendenzvergabe in Punktekorrekturbüchern gefunden. Diese kamen durch Rundungsfehler in der Programmiersprache. Diese Schwäche der Programmiersprache führte dazu, dass der Vergleich von zwei Zahlenwerten, die beide den Wert 17,1 hatten, fehlschlug und das Ergebnis mit "ungleich" gemeldet wurde. Ich habe nun eigenen Vergleichsroutinen eingebaut, die solche Vergleiche jetzt richtig durchführen.

29.10.2004

Ver. 5.2.1

Es wurden auf Wunsch der Kollegen noch einige zusätzliche Möglichkeiten eingebaut:

  1. In Optionen auf dem Tabulatorblatt Allgemein kann man für Notenbücher die Markierung des aktuellen Schülernamens auswählen. Ist dieser Haken gesetzt wird der Schülername in der zweiten Spalte des Notenbuchs für den aktuellen Schüler angeleuchtet.

  2. In Optionen auf dem Tabulatorblatt Drucker kann man jetzt die Linienstärke für die Striche in den Ausdrucken festlegen. Zur Auswahl steht 1 (normal) bis 4 (recht dick).

  3. Bei Korrekturfenstern, die nur eine Teilaufgabe besitzen wird die Summenzeile ausgeblendet und die Tendenzen der Teilnoten werden direkt in die Endnote des Korrekturbuchs übernommen.

  4. Bei Korrekturbüchern für Exen und Stegreifaufgaben wird im Ausdruck der Abgabeliste automatisch der Druck von: 
    "Ergebnisse in die Notenliste eingetragen [ X ]" unterdrückt. Dies geschieht durch die Untersuchung des Korrekturbuchnamens. Ist darin "Ste" oder "Ex" enthalten erfolgt kein Ausdruck.

  5. In Optionen auf dem Tabulatorblatt Allgemein kann man für Korrekturbücher beim Ausdruck der Notenverteilung wählen, ob links mit den schlechten, oder mit den guten Noten begonnen wird.

  6. In den Ausdrucken der Notenverteilung wurden bei den Beschriftungen der Notengrenzen zusätzliche eckige Klammern eingeführt, um die Zugehörigkeit der Notengrenzen entsprechend der Einstellung in Optionen > Allgemein > Korrekturbuch > [ x ] Notengrenze zur besseren Note besser zu verdeutlichen. Hier ein Beispiel:

    Haken nicht gesetzt

    Note

    6

    5

    ]von

    0

    12

    bis]

    12

    24



    Der Schüler bekommt mit 12 Punkten und weniger die Note 6

    Haken gesetzt

    Note

    6

    5

    [von

    0

    12

    bis[

    12

    24



    Der Schüler bekommt mit 12 Punkten und mehr die Note 5

    Für Korrekturbücher mit BE oder Fehlerkorrektur gilt Entsprechendes. (Bitte beachten: Für bestehende Korrekturbücher ist wie bisher auch dieses Grenzverhalten nicht mehr zu ändern)

  7. Beim Ausdruck der Notenverteilung wird jetzt unter oder neben dem Durchschnitt zusätzlich der Prozentsatz der Noten 5 und 6 angegeben.

27.10.2004

Ver. 5.2.0

Die PDA-Unterstützung des Notenbuchs ist fertig. Leider ließen sich dabei einige Änderungen am Hauptprogramm nicht vermeiden. Auf den derzeit ausgelieferten CDs ist die Vollversion der PDA-Software bereits enthalten. Wer eine CD einer früheren Version besitzt kann die Software auf der 

WNoten - PDA Downloadseite

herunterladen.


20.10.2004

Ver. 5.1.8

Beim Ändern von Korrekturbüchern mit Fehlerkorrektur wird bei manuellem Fehlerschlüssel der alte Schlüssel jetzt richtig angezeigt. Der daraus mögliche Laufzeitfehler ist damit verhindert. Danke an Wini, der diesen Fehler gemeldet hat.

18.10.2004

Ver. 5.1.7

Das Programm wurde so modifiziert, dass eine Demoversion möglich ist. Mit folgenden Lizenzdaten 

Lizenzinhaber:  Demo     

Lizenznummer: 6498-0482-6048-2604-8260

kann der Funktionsumfang der Software voll getestet werden

Demo Download, ca. 17,8 MB

Bitte führen Sie nach dem Installieren der Demo ein Update auf die aktuelle Version durch. Das Demopaket kann nicht immer auf dem neusten Stand gehalten werden. Das Update funktioniert genauso wie bei der Vollversion.

Die einzigen Funktionseinschränkungen bestehen darin, dass kein Ausdruck der Daten sondern nur die Druckvorschau möglich ist und dass das Speichern der Noten- und Korrekturbücher nicht möglich ist.

Außerdem wurde die Sicherheit bei Strukturänderungen in Notenbüchern und Korrekturbüchern erhöht.

15.10.2004

Ver. 5.1.6

Beim Ändern von Korrekturbüchern wird bei der Rückkehr ins Korrekturbuch der Notendurchschnitt in der Statuszeile jetzt  richtig aktualisiert. Die fehlende Aktualisierung hatte zur Folge, dass im Statistikfenster der alte Notendurchschnitt angezeigt wurde. Danke an Wini, der diesen Fehler gefunden hat.

14.10.2004

Ver. 5.1.5

Für Korrekturbücher, die nicht mit Fehlerkorrektur arbeiten, ist bei der Änderung von Korrekturbüchern jetzt auch das letzte Tabulaturblatt, "Fehlerkorrektur", unzugänglich.  

12.10.2004

Ver. 5.1.4

Beim Ausdruck der Notenlisten wurde das Fach des Notenbuchs als dritte Zeile in den Seitenkopf mit aufgenommen. Danke an Günther für diesen Hinweis.

30.09.2004

Ver. 5.1.3

Der  Laufzeitfehlers 5 wurde behoben, der beim Anlegen von Notenbüchern auftrat, wenn man beim Bearbeiten des Notenbuchnamens die alte Eingabe oder die Vorbelegung völlig gelöscht hat.

Danke an Erika, die diesen Fehler gefunden hat. 

27.09.2004

 

Ver. 5.1.2

In der Korrekturbuchstatistik bei der Fehlerkorrektur wurden die leeren Tabulatur Blätter gesperrt. Auf den Blättern für die "Punkteverteilung" bei der Korrektur auf Fehler wurde als Referenzwert die maximal aufgetretene Fehlerzahl eingeführt. 

Kleine Unsauberkeiten beim Korrekturbuchausdruck wurden behoben. Er passt sich jetzt der eingestellten Seitenbreite an.

Auf Wunsch unseres Beta - Testers wurde die Möglichkeit geschaffen aus beliebigen Korrekturbüchern die Notenergebnisse in die aktuelle Spalte eines Korrekturbuchs mit Notenkorrektur zu übertragen.

25.09.2004

Ver. 5.1.1

Das Korrekturbuch wurde um die Möglichkeit mit Fehlerschlüsseln zu arbeiten erweitert. Es können bis zu 6 Teilaufgaben mit beliebigen Fehlerschlüsseln korrigiert werden.
Ab dieser Version ist im Updatepaket das neue Hilfefile mit enthalten.

 19.09.2004

Ver. 5.0.27

Beim Leerlistendruck im Querformat ist die Länge der waagrechten Striche nicht mehr auf 19 cm beschränkt, sondern ist maximal einen halben Zentimeter kürzer als die Seitenbreite des Druckers. Danke an Evelin für die Anregung.

 17.09.2004


Ver. 5.0.26

Der Fehler bei der Notenberechnung wurde behoben, der bei Überschneidung der Tendenzgrenzen möglich war. Der Fehler in der Korrekturbuchneuanlage wurde behoben. Dieser Fehler trat auf, wenn man ein Korrekturbuch in seiner Struktur mit dem Menüpunkt Optionen geändert hat und danach ein neues Korrekturbuch angelegt wurde. Es wurden zusätzliche Sicherheitsabfragen eingebaut um Fehler bei der Notenbuchänderung und bei der Korrekturbuchänderung zu verhindern. Danke an Wini für die Fehlersuche. 

16.09.2004

Ver. 5.0.25 

Der Fehler im Ausdruck der Notenbücher bei ausgeschalteter Spaltenanpassung wurde behoben.

Die Überprüfung der Punktesumme beim Anlegen der Korrekturbücher für Punkte erfolgt jetzt auch beim Verlassen der Spaltenüberschriften ohne dass die Eingabe ordnungsgemäß abgeschlossen wurde.

 14.09.2004

Ver. 5.0.24

Der Rundungsfehler bei der Lizenzüberprüfung wurde behoben. Danke an Kurt, der diesen Fehler gefunden hat.

 13.09.2004

Ver. 5.0.21

Erste freigegebene Version.

email: postmaster@blausoftware.de

Letzte Änderung:05.05.2018

Copyright: © Blau Software